Der Regenschirm
„Ein Dach zum Tragen“
London, um 1750
Der Himmel über London war grau, die Straßen glänzten nass. Der Regen fiel gleichmäßig, nicht heftig, aber ohne Pause. Menschen hasteten mit hochgezogenen Mänteln durch die Gassen, Schultern hochgezogen, Hüte tropfend.
Da kam er.

Ein Mann in hellgrauem Mantel, aufrecht gehend, als gäbe es keinen Regen. Über seinem Kopf spannte sich ein rundes, schwarzes Tuch auf Metallstreben – ein seltsames Gestell,
das die Tropfen abwehrte wie ein Schild.
Ein paar Leute blieben stehen. Einige lachten ...
Historische Fakten
- Ursprung: Erste Schirme dienten dem Sonnenschutz – etwa im Alten Ägypten, Indien oder China
- Europa: Im 18. Jahrhundert begann man, sie auch als Regenschutz zu verwenden – zunächst vor allem in Großbritannien ...
Der Regenschirm war keine technische Sensation – aber eine praktische Revolution. Er machte schlechtes Wetter planbar.
Was der Regenschirm bewirkte:
Regenschirme heute:
Von Mini bis XXL, von durchsichtig bis bunt, mit Knopf, Feder ...